Christian Konz, Gastgeber des ibo Podcast, hat diesmal Thorsten Petry zu Gast. Er ist Professor an der Hochschule Rhein-Main, unterrichtet das Fach Unternehmensführung. Gemeinsam sind sie die Herausgeber des Buchs „Agile Organisation – Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter“.
Besonders spannend sei vor allem die Zusammenarbeit mit 28 Autoren gewesen, die in Praxisberichten über verschiedenste Formen agiler Organisation in ihren Unternehmen Einblick geben.
Petry hebt hervor, dass es darum ging, verschiedene Modelle der agilen Organisation zu beleuchten und die gelebte Praxis zu zeigen. Die vorangestellte Einführung im Buch legt Ansätze nebeneinander, stellt das Für und Wider dar und gibt den Leser/innen Hilfestellung, wann welcher Ansatz passt und an welchem Beispiel sie sich orientieren können.
Der undogmatische Blick über den Tellerrand in die gelebte Praxis von kleineren oder größeren Unternehmen aus verschiedenen Branchen ist selbst für erfahrene „Agile Evangelisten“ interessant.
Infos zum Buch
Agile Organisation – Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter
Thorsten Petry, Christian Konz (Hrsg.):
1. Auflage, 2021
482 Seiten, 134 Abbildungen
ISBN 978-3-945997-27-7
Bestellen im Verlag Dr. Götz Schmidt (https://shop-goetz-schmidt-verlag.de) https://bit.ly/3g7AXZ7
Podcast-Host Christian Konz und sein Gast Falk Golinsky sprechen über das Thema Zusammenarbeit. Braucht es noch für jeden ein Büro, einen eigenen Arbeitsplatz? Wie wollen wir zusammen arbeiten?
Die Rahmenbedingungen vieler Menschen haben sich durch die Pandemie grundlegend geändert. Entwicklungen, die wahrscheinlich noch Jahre gedauert hätten, vollzogen sich in Wochen und Monaten.
Jetzt ist die Zeit reif dafür, Zusammenarbeit neu zu denken und zu gestalten.
Zentrale Aspekte dabei:
Die Fähigkeit, eigene Bedürfnisse zu erkennen und sich selbst entsprechend zu organisieren. Das bedeutet auch, die Bedürfnisse in die Organisation zu tragen, mit Kolleg/innen zu teilen und gemeinsam neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln.
Einfache Lösungen, einfach ausprobieren!
Was ist eigentlich Business-Analyse und warum sollte ich mich damit beschäftigen? Welchen Nutzen bringt eine systematische, methodisch gestützte Anforderungsanalyse? Axel-Bruno Naumann beantwortet fünf Fragen zu der Rolle Business-Analyst, die aus seiner Sicht immer wichtiger wird, um die immer häufiger notwendigen Anpassungen von Geschäftsprozessen und -modellen professionell zu unterstützen. Für ihn selbst steckt eine gewisse Leidenschaft darin, mit allen Beteiligten Anforderungen zu ermitteln, zwischen Fachbereich und IT zu „dolmetschen“ und die Umsetzungen darauf zu prüfen, ob die Problemstellung gelöst wurde.
Axel-Bruno Naumann ist Produktentwickler, Trainer
und Senior-Consultant für Business Analyse in der ibo Akademie. Außerdem ist er Autor bzw. Co-Autor der Fachbücher „Business-Analyse“
und „Organisation und Business-Analysis – Methoden und Techniken“ und des Blogs https://business-analyst-blog.de
Infos zu Weiterbildungen in Business-Analyse findest Du bei ibo unter https://bit.ly/3iw694K