• ibo-Podcast für die Arbeitswelt von morgen

    Agile Stolperfallen

    „Agil arbeiten? Mach‘ ich doch eh schon!“ Diese Aussage treffen vor allem Führungskräfte gerne. Christian Konz und Oliver Schröder entlarven in einer neuen Folge des ibo Podcast einige der „agilen Stolperfallen“, die bei Entscheidern und in Organisationen in der Praxis auftauchen. Als Trainer, Berater und Agile Coaches werden sie skeptisch, wenn Agilität als „Dogma“ des „Besseren“ gilt, Disruption wie ein Glaubensbegriff gepredigt wird oder sich die angebliche Agilität als Etikettenschwindel herausstellt. Dann sieht Christian Konz nur einen Weg „Ist die Wunde noch so klein, Finger rein, Finger rein!!

    Professionalisierung des Projektmanagements

    Mehr Transparenz in und zwischen Projekten, schnellere Anpassung an Kunden- und Marktanforderungen, kürzere Projektlaufzeit und größere Zufriedenheit der Mitarbeiter, waren die Ziele mit der die Sparkasse Dieburg ihr Projektmanagement professionalisieren wollte.

    Stefanie Gölz, Referentin im Projektmanagement bei der Sparkasse Dieburg, erzählt im Interview mit ibo Trainer Manuel Simon, wie bei diesem Change-Projekt vorgegangen wurde.

    Die frühe Einbindung der Abteilungen, eine offene Kommunikation und die Schaffung einer neuen Stelle für diese Projektleitung sieht Gölz als wichtige Grundpfeiler des Projekterfolgs.

    Der Kern der Professionalisierung bestand letztendlich aus der Einführung der Projektmanagement-Software ibo netProject und einer Kombination aus Technik- und Methodenschulung.

    „Die Innovationsgeschwindigkeit nimmt zu, deshalb denken wir Projekte jetzt in kürzeren Abschnitten, planen diese kleiner, so dass wir schneller reagieren und zum Erfolg kommen.“, sagt Stefanie Gölz.

    Jezz‘ ma Butter bei die Daten! Vol. 2

    Was hat Weight Watchers mit Prozesskennzahlen zu tun?
    Und warum ist es wichtig, Ziele für Auswertungen festzulegen und zu
    vermitteln? Gewohnt launig und versiert sprechen die Analysten Axel-Bruno
    Naumann und Manuel Rühl darüber, wie man mit „spontanen“ Anfragen
    nach Auswertungen umgehen kann und beantworten Fragen der Zuhörer.

    Jezz‘ ma Butter bei die Daten!

    Die Business-Analysten Axel-Bruno Naumann und Manuel Rühl sprechen über Kennzahlen. Ausgehend von den täglichen Daten, die im Rahmen der Corona-Krise veröffentlicht werden, beleuchten sie verschiedene Kennzahlen und Bezugsrahmen, warum Kennzahlen erweitert oder gewechselt werden und wie die Kommunikation auf die Akzeptanz einzahlt. 

    Vom Ich zum Wir. Selbstorganisiert aus der Krise!

    Braucht es erst eine handfeste Krise, damit Transformation in Gang kommt? Und wie bereit sind wir für eine Transformation? Christian Konz und Frank Hartmann übernahmen die Geschäftsführung der ibo Akademie im Marz 2020 direkt vor den Corona-bedingten Auflagen und Einschränkungen. Im Dialog geht es um Entscheidungen, die der „Blick in den Abgrund der Krise“ einfacher gemacht haben, ihr Verständnis von Führung, um psychologische Sicherheit, Eigeninitiative und Selbstorganisation. 
    Für Frank Hartmann ist klar, dass Führung heute einen „Mindshift“ braucht:
    Führung muss jetzt Selbstorganisation und Selbstführung ermöglichen, regelmäßige (Selbst-)Reflexion, die individuelle Weiterentwicklung des „inneren Beobachters“ bei allen Mitarbeitenden unterstützen. Nur so sei es möglich, wirklich kreative Prozesse in Gang zu setzen um das bestmögliche Ergebnis für den Kundennutzen und die Organisation zu schaffen.