Die Experten für Prozessmanagement bei der ibo Akademie, Ulf Reupke und Dr. Manuel Simon, erörtern den „Nachhaltigkeitseffekt“ für die Rollen im Prozessmanagement. Die Gestaltung der Prozessorganisation muss sich neuen Herausforderungen stellen.
Aus nachhaltigen Werten und Unternehmenszielen ergeben sich auch neue Anforderungen für das Prozessmanagement. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sind dabei die Kompetenzen relevanter Rollen innerhalb des Prozessmanagements. Über Gestaltungsansätze sprechen Ulf Reupke und Dr. Manuel Simon.
Die Episode ist interessant für Leiter:innen im Prozessmanagement bzw. Prozess-Verantwortliche.
Höre auch in die erste Episode von Reupke und Simon mit dem Titel:
Abschied von der Effizienz? Die Rolle des Prozessmanagements im Hinblick auf gesellschaftliche und ökologische (Unternehmens-)Werte.
Mehr zum Thema Prozessmanagement gibt’s unter
https://www.ibo.de/themen/prozessmanagement
Beschäftigt Dich diese Frage auch immer wieder im Arbeitsalltag: Wie bekomme ich das Projekt, das Vorhaben, meine Arbeit systematisch und sauber erledigt? An was soll ich alles denken, wie geht‘ es weiter?
Axel-Bruno Naumann stellt Dir in diesem Blink Methoden und Techniken vor, die Dir helfen, den roten Faden nicht zu verlieren. Du erfährst 6 Schritte, die sich bewährt haben, um in der richtigen Reihenfolge das richtige zu tun.
Dieser Blink gibt Dir wertvolles Wissen und Impulse für Deinen Arbeitsalltag aus dem Buch Organisation und Business Analysis – Methoden und Techniken der Autoren Götz Schmidt und Axel-Bruno Naumann an die Hand.
Das Buch kannst Du hier in Auszügen lesen und bestellen: https://shop-goetz-schmidt-verlag.de/BD1
Weitere Blinks zu diesem Buch findest Du im Blog https://business-analyst-blog.de/
Weiterbildungen zu den Themen Organisation, Business-Analyse und agile Methoden findest Du hier: https://www.ibo.de/weiterbildung/seminare
Wenn Du wissen willst, was ein Supermarkt und ein Düsenjäger mit agilem Arbeiten in Deinem Unternehmen zu tun hat, dann höre Dir diesen Podcast an.
Axel-Bruno Naumann startet mit dieser Episode eine Serie von Blinks, die Dir wertvolles Wissen und Impulse für Deinen Arbeitsalltag zusammenstellen. In diesem Blink geht es um das Buch „Agile Organisation – Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter“ der Herausgeber Christian Konz und Dr. Thorsten Petry.
Das Buch kannst Du hier in Auszügen lesen und bestellen: https://shop-goetz-schmidt-verlag.de/ao
Weiterbildungen in agilen Methoden, Leadership und Coaching findest Du hier: https://www.ibo.de/weiterbildung/seminare
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich aufgrund großer Veränderungen bei Kundenerwartungen bzw. im Kundenverhalten strategisch neu zu positionieren und ihre Werte- und Ziel-Definitionen auf den Prüfstand zu stellen. Dies gilt besonders für ökologische und gesellschaftliche Wertvorstellungen und die Kundenforderung nach Transparenz der gesamten „Supply Chain“.
Ulf Reupke und Dr. Manuel Simon, Experten für Prozessmanagement in der ibo Akademie, sind sich einig, dass die Bedeutung von Prozessmanagement in der Umsetzung dieser Werte-Definitionen und Strategie-Ausrichtungen in den Unternehmen weiter zunehmen wird.
Prozesse müssen umfassend und konsistent beschrieben sein und auf Ihren Beitrag zu veränderten strategischen Zielen hin überprüft werden.
Mehr zum Thema Prozessmanagement gibt’s unter https://www.ibo.de/themen/prozessmanagement
In dieser Folge geht es um das Thema „Lernen“ im Zusammenhang mit der zukünftigen Aufgabe und Rolle der Personalentwicklung.
Zu Gast bei Podcast Host Christian Konz ist Prof. Dr. Thorsten Petry. Er ist Professor für Unternehmensführung an der Hochschule RheinMain.
Petry beschäftigt sich seit vielen Jahren aus wissenschaftlicher Sicht mit den Konsequenzen der Digitalisierung auf die drei Teilbereiche Strategie, Orga und Personal. Die Auswirkung der Digitalisierung auf das Personalmanagement ist ein wesentliches Thema, das er u.a. in seinem Buch „Digital HR: Smarte und agile Systeme, Prozesse und Strukturen im Personalmanagement“ verarbeitet hat.
Die Aufgabe der Personalentwicklungsabteilungen sieht Petry zukünftig „in der Rolle von „Lernplattformkuratoren, die eine Art „Netflix des Lernens“ aufsetzen.“